Sicherheit und Effizienz: Das Gefängnis Limmattal vertraut auf die Expertise von Wiegand

Das Gefängnis Limmattal vertraut seit Jahren auf Wiegand und setzt auf die Sicherheit bei der Verteilung und Lagerung von Medikamenten für seine inhaftierten Personen. Denn auch hinter Gittern hat die Patientensicherheit oberste Priorität.

70 Plätze unter wachsendem Medikationsbedarf

Seit 2010 steht es da – das Gefängnis Limmattal. Modern, klimatisiert und im Minergie-Standard gebaut. Ein Untersuchungsgefängnis des Kantons Zürich – mit einer Besonderheit: Bis zu 24 Plätze sind für männliche Jugendliche vorgesehen. Momentan leben hier rund 60 Personen im Vollzug, fast alle von ihnen – genau 55 – erhalten regelmässig Medikamente. Für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, aber auch Psychopharmaka. Der Bedarf ist hoch – die Verantwortung ebenso.

Das Herzstück des Gesundheitsdienstes glänzt seit 3 Jahren im Stationszimmer, das einzige Zimmer, das keinen Anschluss zur zentralen Lüftung hat: der klimatisierte Wiegand Medikamentenlagerschrank, der die Temperatur der Medikamente konstant nach den Sicherheitsvorgaben hält. Gesichert und nur für die beiden verantwortlichen Mitarbeitende des Gesundheitsdienstes zugänglich. Täglich richten diese sorgfältig die Medikamente und sind für sonstige medizinische Voruntersuchungen und Versorgungen zuständig. Dadurch, dass sie eine kleine Justizvollzugsanstalt sind, können die inhaftierten Personen nicht ständig durch den Gesundheitsdienst betreut werden. Deshalb erfolgt die Medikamentenabgabe durch das Aufsichts- und Betreuungspersonal.

Sicherheit in der Laienabgabe

Der Gesundheitsdienst im Gefängnis Limmattal nimmt eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Sicherheit und Digitalisierung bei der Laienabgabe geht. Die Mitarbeitende werden durch ein digitales Verordnungs- und Dokumentationssystem sowie durch klar strukturierte Prozesse unterstützt.

Laut der Leiterin des Gesundheitsdienstes Liane Kürschner wird die Fehlerquote durch dieses System auf ein Minimum reduziert. Die Medikamente werden einerseits verschlossen im klimatisierten Medikamentenlagerschrank konstant gekühlt, fachgerecht gerichtet (vorbereitet) und vorschriftsgemäss gelagert. Das abgebende Personal kontrolliert schliesslich die vorbereiteten Medikamente mittels Listen und Bilder, bevor sie in die abschliessbaren Wiegand-Wagen auf die jeweiligen Stockwerke transportiert werden.

Das blaue Verteilsystem spielt eine zentrale Rolle für die fehlerfreie Verteilung. Die Medikamente werden in beschrifteten Tagesdispensern vorbereitet, inklusive Reservemedikation. Jede inhaftierte Person erhält die Medikamente zur festgelegten Uhrzeit, gemäss ärztlicher Verordnung. Tagsüber kommen die inhaftierten Personen zum Gitter in den Gängen und holen die Medikamente beim Aufsichtspersonal vor dem Gitter ab. Das garantiert zusätzliche Kontrolle und Prävention von Missbrauch. Wer auffällt, etwa durch Zurückhalten von Tabletten, wird beobachtet.

Gesundheit im Vordergrund

Gesundheitsdienst in einer Justizvollzugsanstalt zu sein, ist anspruchsvoll und setzt zugleich Empathie sowie eine nicht wertende Haltung voraus. Ziel des Gesundheitsdienstes im Gefängnis Limmattal ist es, dass die Menschen, die dort vorübergehend leben, gesund bleiben – oder gesund werden. Und vielleicht etwas davon mitnehmen: für sich selbst und für ihr Leben ausserhalb der Gefängnismauern.

Warum Wiegand?

Auf die Frage, warum sich das Gefängnis Limmattal für den klimatisierten Medikamentenlagerschrank von Wiegand entschieden hat, antwortete Liane Kürschner prompt: «, weil er einfach der Beste ist. Er ist sicher, unkaputtbar, perfekt organisiert – und ist obendrein ästhetisch. Alle Produkte passen perfekt zusammen: Der Dispenser ins Tablett, das Tablett in den Schrank und in den Wagen. Was nicht mit Etiketten beschriftet werden kann, da hilft der Wiegand-Stift.»

Im Gefängnis Limmattal greift alles ineinander: Verantwortung, Organisation, Menschlichkeit. Ein Ort, der sich nicht nur um Sicherheit der Öffentlichkeit kümmert, sondern auch Menschlichkeit in den Alltag hinter den Mauern einbringt.

Arzneimittel richtig lagern einfach gemacht

Wir unterstützen Sie mit unseren Lösungen nicht nur bei der effizienten Organisation und Lagerung Ihrer Materialien sowie Medikamenten sondern auch bei der Einhaltung diverser Vorschriften und Normen. Vertrauen auch Sie auf unsere Expertise und profitieren Sie von über 50 Jahren Erfahrung im Bereich der Medikations- und Stationslogistik. Erhalten Sie hier weitere Informationen zu den klimatisierten Medikamentenlagerschränke oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten.

Beratungstermin vereinbaren

Klimatisierte Medikamentenlagerschränke

Der im Mai 2024 bezogene Neubau Rütibühl der Martin Stiftung bietet 32 Wohn- und Tagesstrukturplätze für Menschen mit Behinderung. Jedes Stationszimmer bietet ausreichend Raum für die Lagerung von Verbrauchsmaterialien sowie der Medikation der Bewohner. Um eine normkonforme Lagerung zu gewährleisten, haben sich die Verantwortlichen für klimatisierte Medikamentenlagerschränke entschieden.

Mehr erfahren

Medikationsmanagement & Lagerung

Das Gehörlosendorf Stiftung Schloss in Turbenthal steht seit über 100 Jahren im Dienst der Gemeinnützigkeit und ist Lebens-, Arbeits- und Sozialraum, insbesondere für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung. Auch sie haben sich beim konzipieren und umsetzen eines neuen Medikamentenlagerraums für Wiegand entschieden.

Mehr erfahren